🔋 Batterien, kWh und Spannungsrechner – einfach erklärt!
Viele Begriffe – aber was steckt wirklich dahinter?
Ob im E-Roller, E-Bike oder Smartphone: Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sobald es um Begriffe wie Spannung (Volt), Kapazität (Ah) oder Energie (kWh) geht, wird es für viele kompliziert. In diesem Beitrag erklären wir auf einfache Weise, was dahintersteckt – und wie du mit einem Spannungsrechner schnell Klarheit bekommst.
âś… Was ist eine Batterie ĂĽberhaupt?
Eine Batterie speichert elektrische Energie – ähnlich wie ein Benzintank Treibstoff. Diese Energie kann dann bei Bedarf abgegeben werden, zum Beispiel, um einen Elektromotor anzutreiben.
Die drei wichtigsten Begriffe:
Energie (Kilowattstunden / kWh):
Die tatsächliche Menge an gespeicherter Energie – also wie viel „Arbeit“ mit der Batterie möglich ist.
Spannung (Volt / V):
Der „Druck“, mit dem der Strom durch das System fliesst. Höhere Spannung = mehr Leistungspotenzial.
Kapazität (Amperestunden / Ah):
Gibt an, wie viel Strom die Batterie speichern kann. Höhere Ah = längere Laufzeit.
⚡ Was bedeutet eigentlich kWh?
Die Kilowattstunde (kWh) ist die Masseinheit für elektrische Energie – vergleichbar mit Litern bei einem Wassertank. Sie gibt an, wie viel Strom über einen Zeitraum zur Verfügung steht.
đź”§ Die Formel:
Energie (kWh) = Spannung (V) × Kapazität (Ah) ÷ 1000
📌 Beispiel:
Eine Batterie mit 48 Volt und 20 Ah hat:
48 V Ă— 20 Ah = 960 Wh = 0,96 kWh
Mit dieser Batterie kannst du z. B.:
- einen 960-Watt-Motor fĂĽr 1 Stunde betreiben,
- oder einen 480-Watt-Motor fĂĽr 2 Stunden.
🔍 Wofür brauche ich einen Spannungsrechner?
Ein Spannungsrechner hilft dir, verschiedene Werte wie Energie, Laufzeit oder Stromverbrauch zu berechnen. Besonders nĂĽtzlich, wenn du wissen willst:
- Wie lange hält mein Akku?
- Welche Batterie brauche ich fĂĽr meine Strecke?
- Wie viel kWh verbraucht mein Fahrzeug auf 100 km?
👉 Mit wenigen Eingaben kannst du damit genau abschätzen, welche Batterie zu deinem Bedarf passt.
🛵 Und was bedeutet das konkret für ETRIX-Kund:innen?
Bei ETRIX geht es nicht nur um Technik – sondern um praktische Mobilität im Alltag. Und genau hier wird es spannend:
- Mehr kWh = mehr Reichweite
- Höhere Spannung = mehr Leistung
- Größere Kapazität (Ah) = längere Laufzeit
Beispiel aus der Praxis:
Ein E-Roller mit einer Motorenstärke von 2 kW und einer 1,5 kWh Batterie kommt ca. 40–50 km weit – je nach Fahrweise.
Das gleiche Modell mit einer 3 kWh Batterie schafft locker 80+ km.
đź§ Fazit: Verstehen statt verwirrt sein
Technik muss nicht kompliziert sein. Mit einem kleinen Grundverständnis für Spannung, Strom und Energie kannst du realistisch einschätzen:
- Wie weit du kommst,
- Wie lange du laden musst,
- Welche Batterie zu dir passt.